Am 16.03.2023 findet in den Konferenzräumen des Technologie- und Innovationsparkes (TIP) in Jena die nächste Sitzung des Beirates von Holz-21-regio statt.
Den Schwerpunkt der Sitzung bildet die Beurteilung von weiterentwickelten Projektskizzen aus dem Projektcall "Zukunftsbaustoff Holz und Gesellschaft durch den Beirat. Ein positives Beiratsvotum ist für die Förderung einer Projektskizze zwingend notwendig.
Es freut uns, berichten zu können, dass alle in der Sitzung vorgestellten Skizzen ein positives Fördervotum erhalten haben. Hierbei handelt es sich um die Projekte RePaPro, HOBESENS und OeWeHo.
Das Projekt RePaPro beschäftigt sich mit der Erforschung und Erprobung von Sukzessionsgehölzen für die Herstellung von Dämmelementen. Hierbei sollen Hölzer aus Vor- und Zwischenwäldern regional genutzt werden.
Das Projekt HOBESENS will kompakte, stromsparende und drahtlos kommunizierende low-energy Sensorik entwickeln, die in moderne Holz-Bauelemente (Brettsperrholzbauweise) integriert wird. Ziel ist es, Erkenntnisse über die Veränderung des Einzelbauelements als auch des Bauwerks als Ganzes zu gewinnen.
Das Projekt OeWeHo hat das Ziel, ein modulares und seriell anwendbares Holzbausystem für den mehrgeschossigen Holzbau unter Einbeziehung der regionalen Wertschöpfungskette des Thüringer Waldes zu entwickeln. Hierbei sollen verschiedene Holzqualitäten (Nadel-, Laub- und Kalamitätsholz) in den Herstellungsprozess eingebunden werden. Ziel ist die Entwicklung eines modularen Holzbausystems für den mehrgeschossigen Bau mit mechanischer Verbindung ohne Zusatz von Metall und Leim zur Verbesserung der Recyclingfähigkeit. Auch hier soll Holz aus regionaler Thüringer Wertschöpfungskette in den Herstellungsprozess des modularen Holzbausystems einbezogen werden.
Wir freuen uns über das positive Fördervotum des Beirats und sind gespannt auf die weiteren Entwicklungen der Projekte.